Jetzt kommt Licht in den Diäten Dschungel!
Täglich werden neue Diäten angepriesen wie Fische am Hamburger Fischmarkt.
Kann man da noch den Überblick behalten? Woher soll man noch wissen was man glauben soll? Diese Verwirrung ist von der Diätindustrie auch so gewollt, denn sonst würde jeder merken, dass die mit verheißungsvollen Namen angepriesenen Diäten nur ein Sammelsurium aus den 7 Diät Grundformen sind.
Der Begriff Diät wird heute meist sinngemäß für Reduktionsdiäten, also für Abmagerungskuren völlig entfremdet von der ursprünglichen Bedeutung verwendet. Diät bedeutet eigentlich Lebensweise bzw. Lebensart. Hippokrates, der “Urvater” der Medizin, prägte den Begriff als Synonym für einen Ernährungsplan.
Welche Diäten gibt es?
Es gibt zurzeit unüberschaubar viele, wahrscheinlich mehrere hunderte, Diäten. Doch letztendlich gibt es nur genau 7 Diättheorien. Die meisten basieren jedoch auf den finanzstarken Lobbys der Lebensmittelindustrie und nicht auf Wahrheiten die auf Ergebnisse und eine gesunde Ernährung zurückzuführen sind. Ich möchte Ihnen eine Grundübersicht geben, auf die alle Diäten zurückzuführen sind. Die meisten Diäten sind ein “Mischmasch” aus den 7 Grunddiäten. Frei nach dem Motto: Schmeißen wir doch einfach alle Zutaten in den Diät Suppentopf, rühren dann ein paar Mal um und fertig ist die neue Wunderdiät.
Die 7 Diätgrundformen:
- Formula Diät
- Glyx Diät
- Low Carb Diät
- Low Fat Diät
- Mono Diäten
- Trennkost
- Volumetrics Diät
Welche Diät die Beste?
Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Denn der Stoffwechsel ist bei jedem Menschen anders. Jeder von uns kennt einen “Spargeltarzan” der isst wie ein Scheunendrescher und trotzdem keinen Gramm zunimmt. Andere gehen nur an einer Konditorei vorbei und haben direkt 2 Pfund mehr auf den Rippen.
Jede neue Diät behauptet von sich die beste zu sein. Dabei wird aber die Individualität des Stoffwechsels des Einzelnen nicht berücksichtigt. Tatsache ist, dass man ohne einem persönlich abgestimmten Diätplan sein Gewicht kaum erfolgreich auf sein (Wohlfühl-)Idealgewicht reduzieren kann. Die Meinung, dass man alleine durch Sport sein Übergewicht bekämpfen kann ist leider falsch. Sport und Bewegung gehört zum Abnehmen dazu wie das Amen im Gebet. Denn dadurch wird der Stoffwechsel auf Touren gebracht was mit dem richtigen persönlichen Diätplan wie ein Turbo wirkt.
Was man jedoch allgemein sagen kann ist, dass wir zu viel Kohlenhydrate (also Zucker) zu uns nehmen. Verschiedene Ernährungswissenschaftler ziehen an den Haaren irgendwelche Vergleiche mit Affen herbei und wollen damit behaupten, dass der Mensch kein Fleischfresser sei. Dieser Vergleich ist insofern wohl kaum auf Intelligenz beruhend, da wir keine Affen sind und gentechnisch gesehen den Ratten näher verwandt sind als den Affen. Erst seit 8 000 – 10 000 Jahren, seit der Mensch sesshaft geworden ist und Ackerbau betreibt wurde die Nahrung Kohlenhydratreich. Und erst seit dieser Zeit beginnen die Zivilisationskrankheiten. Die Menschen waren aber trotzdem kaum Übergewichtig, weil durch die schwere Arbeit (Schwerarbeiter gibt es ja seit 30 Jahren nicht mehr) die Kalorien auch verbrannt wurden. Deshalb kann man grundsätzlich sagen: Wir essen zu viele Kohlenhydrate (vor allem schlechte Kohlenhydrate), zu wenig Eiweiß, zu wenig “gutes” Fett und zu viel “schlechtes” Fett. Gutes Fett ist jegliches naturbelassenes Fett (Butter, gepresste Öle, fettreiche Nahrungsmittel wie Nüsse, Avocados usw.).
Gute Fette vs Schlechte Fette
Schlechte Fette sind alle industriegefertigten Fette. Allem voran der Herzinfarktverursacher Nummer eins: Die Margarine. Da diese nicht den Schweinen verfüttert werden kann, da diese sonst statt Fleisch nur Fett zulegen und die Gefahr von Herzinfarkten für die Schweine zu groß ist – wird es halt an die Menschen verfüttert. Margarine ist auch die reinste Chemie und hat nichts mit “natürlichem” Pflanzenöl zu tun. Es ist ungesundes chemisch hergestelltes und unter extremer Hitze extrahiertes, gehärtetes Fett welches keine andere Funktion im Körper hat als Venenverkalkung und Herzinfarkte auszulösen.
Leave a Reply