Trennkost
Die Trennkost ist eine Diätform die von dem 1940 verstorbenen amerikanischen Arzt Horward Hay entwickelt wurde.
Es wird auch oft die Bezeichnung Haysche Trennkost verwendet obwohl die Namensgebung “Trennkost” erst durch den deutschen Arzt Ludwig Walb erfolgte. Walb hat die Ernährungstheorie von Hay in Deutschland verbreitet.
Hay war bei der Entwicklung der Trennkost nicht von der Idee geleitet eine Diät zum Abnehmen zu entwickeln, sondern er wollte sein eigenes, als damals unheilbar geltendes, Nierenleiden bessern. Durch die Trennkost gelang es ihm sogar sein Nierenleiden vollständig zu heilen. Er war der Pionier in der Untersuchung des Stoffwechsels und noch heute beruhen viele Erkenntnisse auf seinen Errungenschaften. Hay war der erste Mediziner der das Säure und Basen Gleichgewicht im Organismus untersuchte. Er prägte die Theorie, dass die sogenannten Zivilisationskrankheiten auf einen übersäuerten Organismus zurückzuführen sind was wiederum in der falschen Ernährung wurzelt.
Heute wird die Trennkost hauptsächlich zum Abnehmen eingesetzt was sie auch positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Wie funktioniert Trennkost?
In seinen Forschungen entwickelte Hay die Theorie, dass Kohlenhydrate und Eiweiße nicht gemeinsam verdaut werden können. Der Grund dafür ist, dass für die Verdauung von Eiweiß andere Enzyme gebraucht werden als für die Verdauung von Kohlenhydraten. Sollte beides geleichzeitig verdaut werden übersäuert der Organismus was die Ursache für die modernen Zivilisationskrankheiten sein soll.
Bei der Trennkost werden 3 Lebensmittelgruppen unterschieden:
-
- Die Gruppe der eiweißhaltigen Lebensmittel. Dazu zählen gegartes Fleisch, gegarter Fisch bzw. Meeresfrüchte, Eier sowie Milch und Milchprodukte mit weniger als 50 % Fettanteil, die meisten Obstsorten und Früchte sowie Sojaprodukte.
- Die Gruppe der Kohlenhydratreichen Lebensmittel. Dazu gehören sämtliche Getreideprodukte, Kartoffel, Reis, jede Form von Zucker, Datteln, Feigen, Bananen
- Die Gruppe der neutralen Lebensmittel. Dazu zählen rohes Fleisch, roher Fisch bzw. Meeresfrüchte, Salate, Gemüse, Nüsse, Avocados, Pilze, Heidelbeeren, Melonen, Fette und Öle, Milchprodukte mit über 60 % Fettanteil
Diese müssen noch zusätzlich in Säure bildende und Basen bildende Lebensmittel unterteilt und dementsprechend kombiniert werden. Hays Empfehlung ist zu 80 % Basen bildende und nur 20 % Säure bildende Lebensmittel zu essen.
Gibt es Kritikpunkte an der Trennkost?
Man braucht schon einige Ernährungsphysiologische Kenntnisse für die Zusammenstellung der Mahlzeiten. Dies ist aber positiv zu werten, da man dadurch ein größeres Bewusstsein zur Ernährung und zum eigenen Körper bekommt.
Die von Horward Hay postulierten Theorien sind mittlerweile zum Teil über hundert Jahre alt und viele Annahmen sind daher obsolet. Die Stammtheorie bezüglich Verdauung in Zusammenhang mit Übersäuerung stellt auch in der heutigen Medizin die Basis für viele Diätpläne dar.
Fazit:
Für viele Genussschlemmer hat die Trennkost einen negativen Beigeschmack. Wer möchte denn schon bei einem Wienerschnitzel auf Pommes oder Kartoffeln verzichten, bei Spaghetti auf die Bolognese oder beim Schweinebraten auf die Knödel? 😉
4 Responses to Trennkost
Ich bin der gleichen Meinung wie Elfriede K. Eine Trennkost ist wirklich schwer einzuhalten, überhaupt dann wenn die Familie streikt.
Mit Trennkost hatte ich auch schon sehr gute Erfahrungen gemacht. 2005 habe ich in einer Gruppe damit angefangen. Doch leider wurden die Gruppensitzungen immer weniger und dann wollte ich irgendwann nicht mehr diese Trennungen beim Essen einhalten. Jedes mal wenn wir irgendwo zum Essen eingeladen waren oder Essen gingen gab es Probleme beim Bestellen und das war mir halt nach 5 Monaten zuviel.
Ich stimme Ihnen zu, dass die Trennkost gut ist, aber die Umsetzung ist für mich zu schwierig.
Liebe Grüße
Elfriede K.
Hallo Elfriede,
da muss ich dir recht geben. Es ist schwierig die Trennkost im alltäglichen Leben umzusetzten. Aber du sprichst auch ein Problem an, dass die meisten Menschen haben. Als eure Gruppentreffen weniger wurden hast du die Motivation verloren. Das ist nach meiner Meinung das größte Problem: Die Motivation. Deshalb ist mein Ansatzpunkt auch Abnehmen mit Hypnose um eine unbändige Motivation zu entwickeln.
Aber nichts desto trotz: Trennkost ist eine gute Ernährungsform. Ich möchte mit meinen Beiträgen zu einer bewussteren Ernährung beitragen.
Grüße
Helmut
Ich mache seit April Trennkost, jedoch mit meinem Mann zusammen. Ausnahmen gibt es gelegentlich mal am Wochenende, wenn Besuch da ist.
Der Effekt ist gut, für meinen Mann sehr gut. Er benötigt keine Cholesterin- und Diabetestabletten mehr.
Wir haben beide schon einiges abgenommen (es war auch nötig).